Interviews auswerten – Interviews nach Mayring auswerten

Bei der wissenschaftlichen Auswertung bzw. bei Interviews auswerten gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Herangehensweisen. Das qualitative und das quantitative methodische Vorgehen. Wenn Interviews im Sinne von geschlossenen Multiple-Choice-Fragestellungen, beispielsweise im Bereich der Meinungsforschung, konzipiert sind, kommen quantitative Forschungsmethoden zum Einsatz. Sie erfassen numerische und objektivierbare Daten und werten sie auf der Grundlage von statistischen Verfahren aus. Bei Experteninterviews hingegen werden qualitative Verfahren eingesetzt. Sie dienen nicht der objektiven Messbarkeit von Daten, sondern der Untersuchung von Sichtweisen oder auch Einstellungen mit dem Zweck der Erkenntnisgewinnung zu einer Fragestellung.

Die Vorbereitungen zu einer qualitativen Interviewauswertung

Ein Experteninterview wird in der Regel leitfadengestützt durchgeführt. Der Leitfaden umfasst hierzu eine Reihe vorab konzipierter Fragestellungen zu einem konkreten Thema. Die Antworten können und sollen explizit offen gegeben werden. Bei der anschließenden Auswertung stehen verschiedene qualitative Methoden zur Verfügung, die alle das gleiche Ziel verfolgen, den Erkenntnisgewinn aus den Interviewdaten. Entscheidend für die Interviewauswertung ist das Vorliegen einer Tonbandaufnahme vom Interview selbst. Bei der anschließenden Verschriftlichung, dem sogenannten Transkribieren, sind nicht nur die gesprochenen Inhalte wichtig, sondern auch eventuelle Pausen oder Leerstellen sowie emotionale Regungen.

Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um den Interviewleitfaden zu entwickeln. Im Idealfall testen Sie ihn an Freunden. Wichtig ist, dass die Fragen zum Erzählen einladen.

Methodische Möglichkeiten für Interviews auswerten

Leitfadengestützte Interviews auswerten wird in den meisten Fällen durch zwei gängige Verfahren vorgenommen, die Inhaltsanalyse nach Mayring und die Inhaltsanalyse nach Meuser und Nagel. Beide Verfahren gehen von ähnlichen Grundannahmen aus und führen darüber hinaus zu vergleichbaren Ergebnissen.

Inhaltsanalyse nach Mayring

Diese Form der Auswertung dient der Strukturierung des Interviewtextes mit dem Ziel einer Generierung von zentralen Aussagen. Hierbei ist das Setting des Interviews ebenso relevant, wie das Gesagte. Der vorliegende Interviewtext wird auf theoriegeleiteter Basis in einen Forschungskontext eingeordnet. Zentrale Themen, die ein Interview dominieren, werden entsprechend identifiziert. Die Strukturierung erfolgt in Form einer Zusammenfassung der einzelnen Abschnitte. Hierzu ist eine Codierung des Textes erforderlich, die auf der Ebene der Erstellung eines Stichwortregisters erfolgt.
Die Erkenntnisse aus dem codierten Text werden Schritt für Schritt ausgewertet und interpretiert. Wesentlich ist hierbei ein sehr genaues Verbleiben am Originaltext, um den Sinngehalt der Aussagen nicht zu verfälschen. Grundsätzlich kann die Kategorienbildung deduktiv oder induktiv vorgekommen werden. Bei induktivem Vorgehen wird vom Einzelinterview auf Allgemeines geschlossen. Das deduktive Verfahren dient der Schlussfolgerung vom Allgemeinen auf das jeweils Besondere.
Die vielen Vorteile der Analyse nach Mayring haben diese schnell zu den häufig genutzten sozialwissenschaftlichen Textanalysemethoden werden lassen. Denn sie bringt für Studenten eine Reihe von Vorteilen. Einer ihrer größten Vorteile ist die Möglichkeit, große Projekte im Team zu realisieren.

Inhaltsanalyse nach Meuser und Nagel

Der Fokus bei diesem Vorgehen liegt auf der Reduktion der vorliegenden Daten durch eine Analyse von Gemeinsamkeiten. Hierzu wird zunächst das Interview paraphrasiert. Die einzelnen Abschnitte des vorliegenden schriftlichen Textes werden in sinnhafte Abschnitte gegliedert und anschließend in eigenen Worten wiedergegeben. Im weiteren Vorgehen wird der paraphrasierte Text thematisch strukturiert. Hierzu können Überschriften und Stichpunkte erstellt werden, die die Segmente zusammenfassen. Im Anschluss findet ein Vergleich der verschiedenen Interviews statt mit dem Ziel einer Vereinheitlichung der erstellten Überschriften. Für alle Interviews gilt die Bildung von thematisch schlüssigen Kategorien. Bei sämtlichen Schritten ist eine enge Anlehnung der eigenen Segmente am Originaltext essenziell.
Wenn die Kategorienbildung abgeschlossen ist, geht es um einen Vergleich mit bestehenden empirischen Studien. Bei dieser Konzeptualisierung sind erste Interpretationen der Interviews möglich. Die letzte Auswertungsphase umfasst die theoretische Generalisierung der Texte. Die Interpretation wird in einen theoretischen Zusammenhang gebracht, und Gemeinsamkeiten werden definiert.

Die Kennzeichen der Mayring Analyse

Die Analyse nach Mayring soll den Sinn des Textes in Kategorien darstellen, welche in einem System angeordnet werden. Damit stellt das Kategoriensystem den Kern der Analyse dar. Hierbei zeigt sich auch der große Vorteil der Methode. Denn auch umfangreiches Material kann damit leicht strukturiert werden.

Mayring in Kürze

Die Methode nach Mayring wird durch vier Grundkonzepte gekennzeichnet:

  1. Die Einordnung in ein Kommunikationsmodell. Das bedeutet, dass auch Informationen zum Textproduzenten, seinen Einstellungen und dem soziokulturellen Hintergrund in die Auswertung integriert werden.
  2. Stichwort: Regelgeleitetheit. Dafür wird ein Kategoriensystem entwickelt, das auch andere Wissenschaftler ohne zusätzliche Informationen nutzen können.
  3. Kategorien als Zentrum. Denn die Kategorie bestimmt die Analyse des Textes.
  4. Gütekriterien. Die Basis der Analyse nach Mayring sind:
    • Nachvollziehbarkeit
    • Triangulation
    • Reliabilität
Dabei ist Reliabilität zugleich auch Interkoderreliabilität. Deshalb ermöglicht es das Kritereiensystem, dass Texte auch von mehreren Wissenschaftlern ausgewertet werden können. Die Methode nach Mayring bringt aber nicht nur eine klare Struktur in große Textmengen. Auch die klare Determination der Analyse durch die Kategorie wird von vielen Studenten sehr geschätzt.

So klar die Regeln für die qualitative Inhaltsanalyse auch sind – bei der Darstellung der Ergebnisse haben Sie relativ freie Hand. Sie können in einem beliebigen Textverarbeitungprogramm eine Tabelle erstellen. Dort geben Sie die Interviewpassagen ein, führen die Generalisierung durch und ordnen in der letzten Spalte die Aussage einer Kategorie zu. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise sehen Sie hier:

Wenn es Ihnen lieber ist, können Sie Ihre Tabelle auch von den Kategorien her anlegen. So wie in diesem Beispiel:

Das Prinzip der Auswertung ist in beiden Fällen gleich: Sie ordnen die Aussagen aus den Interviews  zu Kategorien zu. Sie können auch eine Excel-Tabelle anlegen – wichtig ist, dass nachvollziehbar ist, welche Aussage Sie zu welcher Kategorie zuordnen.

Wenn Sie jedes Interview ausgewertet haben, müssen Sie die Ergebnisse zusammenfassen. Es empfiehlt sich, hierfür nach dem Ordnungsprinzip der Kategorien vorzugehen. Sie sammeln dann alle Aussagen, die zu einer Kategorie gehören und fassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen. Bei der Zusammenfassung sollten Sie darauf achten, dass Sie neutral beschreiben und nicht werten. Erst im letzten Schritt, bei der Interpretation, können Sie dann auch Ihre eigene Meinung einfließen lassen.

Falls Sie eine qualitative Inhaltsanalyse planen, dann können Sie sich an der folgenden Checkliste orientieren.

Große Datenmengen bringen nicht nur viele Informationen, sie fordern auch viel Zeit. Trotzdem müssen Abgabefristen gehalten werden. Und hier zeigt sich ein weiterer Vorteile der Analysetechnik nach Mayring. Denn durch die Möglichkeit der Teamarbeit wird es für Studenten zugleich auch möglich, die Hilfe eines Ghostwriters in Anspruch zu nehmen. So kann das gesamte Material ausgewertet und die Fragestellung umfassend beantwortet werden. Damit leisten erfahrene wissenschaftliche Ghostwriter ihren Beitrag zu einer gelungenen Bachelorarbeit und können auch bei der Anfertigung der Dissertation helfen. Die globale und doch so konkrete Vorgehensweise der Textanalyse nach Mayring macht diese Hilfe ohne großen Aufwand möglich.
Wenn Sie für Interviews auswerten in Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit Hilfe benötigen, können Sie gerne auf unsere Ghostwriter zurückgreifen. Mittels Ghostwriting wird das Interviews auswerten viel entspannter. Welchen Preis Interviews auswerten hat, erfahren Sie in unserer Preisübersicht oder über eine unverbindliche Anfrage.

Kategorien

Sie benötigen bei Interviews auswerten Hilfe von einem wissenschaftlichen Ghostwriter?

Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot von uns zusenden.

JETZT ANFRAGEN

DIE GHOSTWRITER AGENTUR – LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Unsere Ghostwriter Agentur übernimmt das Schreiben ihrer Bachelorarbeit, Hausarbeit, Seminararbeit, Masterarbeit, Präsentation, Projektarbeit, Exposee und/oder ihrer Diplomarbeit. Wir verfassen Texte wissenschaftlicher Art. Egal ob es ein Businessplan, eine praxisbezogene Arbeit, ein PR-Beitrag für Unternehmen oder ihre statistische Auswertung ist. Hier geben wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Leistungen.